Agenda Day 2

Plenum

7:30 am - 8:30 am Registrierung & Kaffee

8:30 am - 8:35 am IQPC-Eröffnungsworte und Begrüßung

8:35 am - 8:40 am Eröffnungsrede des Vorsitzenden

Britta Daffner - Head of Data Strategy & Data Culture, Telefónica

Raum: Grenander III-IV , Speaker: Telefonica, Sprache: DE

img

Britta Daffner

Head of Data Strategy & Data Culture
Telefónica

8:40 am - 9:05 am Keynote – KI als Motor des gesamten Geschäftsmodells: Covestros strategischer Ansatz

Nils o. Janus - Chief AI Officer, Covestro

Raum: Grenander III-IV , Speaker: Covestro, Sprache: DE

img

Nils o. Janus

Chief AI Officer
Covestro

9:05 am - 9:30 am Von der Vision zur Realität: Generative KI strategisch und nachhaltig nutzen

Tim Strohschneider - Head of Generative AI, adesso SE

Raum: Grenander III-IV , Speaker: adesso, Sprache: DE

Wie wird die Idee von generativer KI zur gelebten Realität in Unternehmen? Dieser Vortrag gibt Antworten. Im Mittelpunkt steht der Weg, wie Unternehmen generative KI nicht nur einführen, sondern auch strategisch verankern können, um nachhaltigen Mehrwert zu schaffen.

 

Der Fokus liegt auf drei zentralen Säulen:

• Plattform: Der Aufbau einer skalierbaren und robusten Infrastruktur, die eine nahtlose Integration von KI-Lösungen ermöglicht.

• Strategie: Die Entwicklung eines klaren Fahrplans, der individuelle Unternehmensziele mit den Potenzialen der generativen KI verbindet.

• Enablement: Die Befähigung der Mitarbeitenden und Teams, mit KI-Technologie zu arbeiten und diese aktiv in bestehende Geschäftsprozesse einzubinden.

 

Dieser Vortrag bietet praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit durch den gezielten Einsatz von generativer KI steigern können – ein Leitfaden von der Vision bis zur erfolgreichen Umsetzung.

img

Tim Strohschneider

Head of Generative AI
adesso SE

Raum: Grenander III-IV, Speaker: Sky, Deutsche Bahn, Siemens, adesso, Sprache: DE

Wie die generative KI-Revolution Unternehmen in Bezug auf Strategie, Innovation, Profit, Customer Experience und operative Funktionalitäten verändern wird

• Digitale Plattformen und Beschleunigung von Kreativität und Innovation im Unternehmen durch KI

• AI-Readiness mit aufgebrochenen Datensilos und IT-Strukturierung

• Entwicklung eines KI-Partner-Ökosystems und Vorbereitung Ihres Technologie-Stacks auf die Integration und Interoperabilität von KI

• Digitalisierung im HR-Bereich, Vision, Technologie Herausforderungen und Daten Management

• Wissensmanagement und die Zukunft der Arbeit

img

Dennis Kubitza

Vice President Digital Service Experience
Sky Deutschland GmbH

img

Dr. Andreas Hamprecht

CIO/CDO
DB Regio AG

img

Dr. Michaela Schütt

SVP, Digitalization Strategy for People & Organization
Siemens

img

Jan Skrovanek

GenAI - Senior Business Development Manager
adesso

10:05 am - 10:30 am ROI, Quick PoCs and UX in the development process und Methoden, um Halluzinationen zu reduzieren

Baybora Gülec - Senior Lead Architect GenAI & Cloud, Bosch Digital

Raum: Grenader III-IV, Speaker: Bosch Digital, Sprache: DE

  • Schnelle Prototypen & Tests: Wie Use-Cases rasch aufsetzen und Hypothesen früh validieren?
  • Effizienz & ROI: Best Practices, um Ihre KI-Investitionen maximal zu nutzen.
  • Qualitätssicherung: Methoden, um Halluzinationen zu reduzieren oder deren Folgen einzudämmen.
img

Baybora Gülec

Senior Lead Architect GenAI & Cloud
Bosch Digital

10:30 am - 11:00 am Kaffeepause mit Gelegenheit zum Netzwerken

11:00 am - 11:25 am Beschleunigung von Unternehmensabläufen mit generativer AI: Eine Fallstudie zur intelligenten Dokumentenverarbeitung

Mathis Lucka - VP of Engineering, deepset
Ralf Kauther - CEO, credX

Raum: Grenander III-IV, Speaker: deepset, Sprache: DE

img

Mathis Lucka

VP of Engineering
deepset

img

Ralf Kauther

CEO
credX

11:25 am - 11:50 am Implementierung EU AI Act – was Unternehmen beachten müssen

Oliver Süme - Partner und Rechtsanwalt Technologie-, Datenschutz- und IT-Rech, Fieldfisher

Raum: Grenander III-IV, Speaker: Fieldfischer, Sprache: DE

img

Oliver Süme

Partner und Rechtsanwalt Technologie-, Datenschutz- und IT-Rech
Fieldfisher

11:50 am - 12:15 pm Überbrückung der Kluft: Das Ökosystem zwischen Open und Closed Language Models

Leandro von Werra - Chief Loss Officer, Hugging Face

Raum: Grenander III-IV, Speaker: Hugging Face, Sprache: DE

•  Aktuelle Entwicklungen im Bereich von LLMs

•  Welches Modell passt am besten zu Ihrem Projekt oder Unternehmen

•  Vor- und Nachteile in Bezug auf Anpassungsfähigkeit, Skalierbarkeit, Transparenz und Sicherheit

img

Leandro von Werra

Chief Loss Officer
Hugging Face

Raum: Grenander III-IV, Speaker: Google, Alinia AI, Deutsche Bahn, Ergo Group, IBM, Sprache: DE

Big Idea Stage: Technology and Innovation - The latest developments and potential of AI in Germany and the DACH region

- AI and GenAI as growth drivers for the economy in Germany and the DACH region

- Securing Germany's digital sovereignty: strategic independence and competitiveness in

competitiveness in key technology

- Knowledge Workers: Support instead of replacement - How AI improves the work of knowledge workers

knowledge workers' work

- Data protection and ethics: protection and compliance through effective protocols; strict

European data protection laws and data sovereignty

- Challenges and opportunities in the implementation of Gen AI

- Hallucinations and co: Is GenAI really ready for customer use?

img

Carolin Eggers

Director Google Cloud EMEA North (DACH, Nordics, CEE & CIS) - Data Analytics & AI
Google

img

Carlos Muñoz Ferrandis

Member of OECD.AI; former Hugging Face Counsel, Co-founder & COO
Alinia AI

img

Dr. Michael Drass

Chief AI Expert - AI Factory
Deutsche Bahn

img

Nicolas Konnerth

Head of Coversational AI
Ergo Group AG

img

Nils Noermann

Manager Client Engineering
IBM

Raum: Grenander III-IV, Speaker: Ciklum, Sprache: DE

  • Wie lässt sich AgenticAI als nächste Weiterentwicklung von LLMs erklären?
  • Welche Bereiche müssen adressiert werden?
  • Anwendungsfälle aus der Praxis
  • Wie lässt sich der Wert von AgenticAI heben?
img

Julian Beckers

Global Director GenAI & Intelligent Automation
Ciklum

img

Enver Cetin

Senior Manager | AI
Ciklum

1:15 pm - 1:45 pm KI in Aktion – Gamechanger und Herausforderung

Rolf Löwisch - Direktor & Head of AI, IBM

Raum: Grenander III-IV, Speaker: IBM, Sprache: DE

KI im Unternehmen bietet große Chancen, aber ist mit Hürden und Risiken verbunden. Was können Sie von den Unternehmen lernen, die vorangehen? Dieser Vortrag gibt Antworten aus der Erfahrung von hunderten KI-Projekten anhand von konkreten Kundenimplementierungen.

Von Agenten, ihren Daten und Open Source über die Rolle von vertrauenswürdigen kleinen Basis-Modellen und einer flexiblen KI-Plattform bis hin zu KI Governance, Sicherheit, ROI und Skalierung durch KI-Adoption – KI ist heute Realität. Erfahren Sie wie was es zu beachten gilt und wie Sie schnell profitieren.

img

Rolf Löwisch

Direktor & Head of AI
IBM

1:45 pm - 1:50 pm 5-minütige Pitch-Roundtables – Themenübersicht und Auswahl Ihres Roundtables

1:50 pm - 3:00 pm Mittagspause mit Gelegenheit zum Netzwerken

3:00 pm - 6:05 pm Beginn der Streams (Tech – Use Cases – Data – Governance & Compliance)

Break-Out Rooms

Stream A - Tech

3:00 pm - 3:00 pm Vorsitzender
Frank Giroux - Manager digital transformation, Bayer
img

Frank Giroux

Manager digital transformation
Bayer

Stream A - Tech

3:00 pm - 3:25 pm Effizienzsteigerung durch den Einsatz von LLMs
Jochen Kokemueller - Head of Generative AI in Tool Development, Robert Bosch GmbH

Raum: Friedrich Wilhelm, Speaker: Robert Bosch GmbH, Sprache: DE


Dieser Vortrag untersucht die Integration von GenAI und Large Language Models (LLMs) in den Softwareentwicklungsprozess, insbesondere im Kontext des V-Modells.


Erstens, wird die Verwendung von GenAI und LLMs im Anforderungs- und Testfall-Engineering diskutiert. Anhand spezifischer Beispiele und Daten wird aufgezeigt, wie diese Technologien die Produktivität verbessert und messbare Verbesserungen ermöglicht haben.

Zweitens, wird der Einsatz des GitHub Copilots auf der Implementierungsebene des V-Modells erläutert. Hierbei werden die Herausforderungen und Erfahrungen dieser Integration sowie die resultierende Effizienzsteigerung dargestellt.

Zum Abschluss, wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Softwareentwicklung gegeben. Dies beinhaltet die weiteren Pläne für die Integration von GenAI, LLMs und GitHub Copilot im V-Modell.

Insgesamt bietet dieser Vortrag einen umfassenden Überblick über moderne Ansätze in der Softwareentwicklung mit einem starken Fokus auf technischen Details und messbaren Ergebnissen.

 

img

Jochen Kokemueller

Head of Generative AI in Tool Development
Robert Bosch GmbH

Stream A - Tech

3:25 pm - 3:50 pm Integration von GenAI in die Softwareentwicklung
Alexander Bauer - Head of Generative AI, Customer Analytics, and Operations Research, Schwarz Digits

Raum: Friedrich Wilhelm, Speaker: Schwarz Digits, Sprache: DE

img

Alexander Bauer

Head of Generative AI, Customer Analytics, and Operations Research
Schwarz Digits

Stream A - Tech

3:50 pm - 4:15 pm Wie GenAI die Interaktion mit Banken revolutioniert: Customer Facing GenAI Strategien bei Raiffeisen Bank International
Mathias Fanschek - Head of Digital Transformation and Retail Strateg, Raiffeisen Bank International AG
Jürgen Schiefer - Innovation and AI Transformation Expert / Customer Success Manager, Raiffeisen Bank International AG

Raum: Friedrich Wilhelm, Speaker: Raiffeisen Bank International AG, Sprache: DE

img

Mathias Fanschek

Head of Digital Transformation and Retail Strateg
Raiffeisen Bank International AG

img

Jürgen Schiefer

Innovation and AI Transformation Expert / Customer Success Manager
Raiffeisen Bank International AG

img

Hafsia Kebbal-Levin

Former Director L&D and Manager Capabilities Building
J & J Innovative Medicine

Raum: Grenander III, Speaker: Otto, Sprache: DE

img

Anja Körber

Head of AI & Automation
Otto Group

img

Philipp Kemmerzell

Product Manager (AI & Automation)
Otto Group

Stream B - Use Cases

3:25 pm - 3:50 pm GenAI Journey in der chemischen Produktion von BASF
Dr. Daniel Engel - Data Scientist - Production Artificial Intelligence - Advanced Data Analytics, BASF

Raum: Grenander III, Speaker: BASF, Sprache: DE

img

Dr. Daniel Engel

Data Scientist - Production Artificial Intelligence - Advanced Data Analytics
BASF

Stream B - Use Cases

3:50 pm - 4:15 pm GenAI bei BSH Home Appliances
Hendrik Siefert - AI Program Lead, BSH Home Appliances Group

Raum: Grenander III, Speaker: BSH, Sprache: DE

img

Hendrik Siefert

AI Program Lead
BSH Home Appliances Group

Stream C - Legal & Data

3:00 pm - 3:00 pm Vorsitzende/r

Stream C - Legal & Data

3:00 pm - 3:25 pm AI im Rechtswesen: Potenziale, Herausforderungen und Vorurteile
Marc Schneider - Director, Morae

Raum: Grenander IV, Speaker: Morae Sprache: DE

  • Warum Generative KI die Rechtsbranche revolutioniert: Einblick in die transformative Wirkung von KI auf juristische Arbeitsprozesse und die Bereiche mit den größten Veränderungen
  • Die rechtsspezifischen Herausforderungen:äWarum juristische Prozesse einzigartige Hürden für GenAI darstellen
  • Praxisbeispiele: Erfolge und Grenzen von GenAI im Rechtswesen
img

Marc Schneider

Director
Morae

Stream C - Legal & Data

3:25 pm - 3:50 pm AI & Data Literacy als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg von GenAI - cancelled

Raum: Grenander IV, Speaker: DHL - cancelled, Sprache: DE

Stream C - Legal & Data

3:50 pm - 4:15 pm Von der traditionellen Organisation zur KI-Strategie: Der Weg der Dussmann Group von einem Unternehmen ohne KI-Nutzung hin zu einer Organisation mit einer Daten- und KI-Strategie
Mike Abé - Head of Data Strategy and AI, Dussmann Group

Raum: Grenander IV, Speaker: Dussmann Group Sprache: DE

  • Schaffung eines grundsätzlichen AI-Verständnisses im Business Kontext
  • Identifikation von bereits vorliegenden Daten und hieraus ableitbaren Use Cases & Quick Wins
  • Initiierung von Leuchtturm Projekten auf Grundlage vorgenannter Daten
  • Aufbau einer Innovationskultur und Schaffung von Möglichkeiten zur Ideensammlung (Hackathon, Fehlerkultur, Plattformen und Möglichkeiten zum Austausch, etc.)
  • Optimierung des Energie- & Dienstleistungsmanagements im Immobilienbereich
  • AI basierte Analyse von Betriebsdaten in Immobilien, z.B. auf Basis granular erfasster Verbrauchsdaten
  • Identifikation von Auffälligkeiten zur Identifikation von Einsparpotentialen
  • Proaktive Steuerung von Energie- & Heizanlagen auf Basis Vorhersage basierender Gebäudeauslastung und Rahmenbedingungen (z.B. Wetter)
  • Optimierung von Dienstleistungen auf Basis tatsächlicher Flächen- & Raumnutzung und angereichert um externe Daten
  • Erweiterte Informationsbereitstellung für den Immobilieneigentümer zu Betriebs- & Nutzungsdaten für Anlagen im Objekt und durch retrofit basierte Datenerfassung und Analyse
  • Optimierung von Ressourceneinsatz und Optimierung der Nachhaltigkeitsbilanz im Foodservice
  • Analyse von Verkaufsdaten im Kantinenumfeld
  • Identifikation von Abhängigkeiten und (externen) Einflussfaktoren
  • Vorhersage möglicher „Renner“ Artikel und damit der Wareneinsatzplanung, basierend auf historischen Verkaufsdaten und in Abhängigkeit von externen Faktoren wie z.B. Wetter
  • Reduktion von Entsorgungsauswänden und Lebensmittelverschwendung
img

Mike Abé

Head of Data Strategy and AI
Dussmann Group

4:15 pm - 4:20 pm 5 min - Finden Sie ihren Roundtable

Networking Bereich

Roundtables

4:20 pm - 4:50 pm Roundtable 1: KI-Agenten: Weniger reden, mehr handeln - Von Automation zu Autonomie: Geschäftsprozesse transformieren mit KI-Agenten
Daniel Frick - IBM Solution Architect, IBM
Jan Bode - Data & AI Architect, IBM

Raum: Grenander III, Speaker: IBM, Sprache: DE

Um Elvis Presley zu zitieren: „Ein bisschen weniger Konversation, ein bisschen mehr Action, bitte". Das sind die neuen KI-Agenten!

 

In diesem Round Table tauchen wir ein in die praktische Anwendung von KI-Agenten im Unternehmenskontext. Gemeinsam erkunden wir, wie Organisationen die Transformation von Prozessautomatisierung zu autonomen, zielorientierten KI-Agenten meistern können. Wir diskutieren die Evolution von regelbasierten Systemen zu kontextbewussten Agenten und beleuchten Erfolgsfaktoren für deren Integration in bestehende Geschäftsprozesse. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen und Lösungsansätzen beim Übergang von Proof-of-Concepts zu produktiven Anwendungen. Dabei bietet der Round Table Raum für den Austausch von Erfahrungen und praxisnahen Implementierungsstrategien!

img

Daniel Frick

IBM Solution Architect
IBM

img

Jan Bode

Data & AI Architect
IBM

Roundtables

4:20 pm - 4:50 pm Roundtable 2: Vom Framework zur Produktion: Implementierung der Intelligent Document Processing (IDP)
Mathis Lucka - VP of Engineering, deepset
Ralf Kauther - CEO, credX

Raum: am Stand; Speaker: deepset und CredX; Sprache: DE

img

Mathis Lucka

VP of Engineering
deepset

img

Ralf Kauther

CEO
credX

Roundtables

4:20 pm - 4:50 pm Roundtable 3: Strategien und Best Practices für die Umsetzung der RAG
Dr. Nils Hasselmann - AI Specialist / Data Scientist, DZ Bank

Raum: Friedrich Willhelm - Track Raum; Speaker: DZ Bank; Sprache: DE

img

Dr. Nils Hasselmann

AI Specialist / Data Scientist
DZ Bank

Roundtables

4:20 pm - 4:50 pm Roundtable 4: AgenticAI - eine Revolution kurz vor dem Ausbruch
Julian Beckers - Global Director GenAI & Intelligent Automation, Ciklum

Raum: Grenander IV; Speaker: Ciklum; Sprache: DE

img

Julian Beckers

Global Director GenAI & Intelligent Automation
Ciklum

Roundtables

4:20 pm - 4:50 pm Roundtable 5: Enterprise AI - Welche Qualitäten soll AI aufweisen um in Geschäftsprozessen einsetzbar zu sein
Michael Schechter - Senior Solutions Consultant, SS&C Blue Prism

Raum: am Stand; Speaker: SS&C Blue Prism, Sprache: DE

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozessen hat das Potenzial, Unternehmen grundlegend zu transformieren. Dies kann die Effizienz, Produktivität und Innovationskraft zu steigern. Dieser Roundtable beleuchtet die entscheidenden Qualitäten, die Enterprise AI aufweisen muss, um in der Praxis erfolgreich eingesetzt zu werden

img

Michael Schechter

Senior Solutions Consultant
SS&C Blue Prism

Networking Bereich

4:50 pm - 5:20 pm Kaffeepause mit Gelegenheit zum Netzwerken

Break-Out Rooms

Stream A - Tech

5:20 pm - 5:45 pm Wissenstransfer und Anwendungen AI Assistenten
Maik Lange - AI Transformation Lead & New Technology Enthusiast, Bayer

Raum: Friedrich Wilhelm, Speaker: Bayer, Sprache: DE

img

Maik Lange

AI Transformation Lead & New Technology Enthusiast
Bayer

Stream B - Use Cases

5:20 pm - 5:45 pm Wie GenAI die EnBW bei der Verbesserung des Kundenkontaktes unterstützt
Johannes Tügel - Business Capability Lead GenAI, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Magda Krumova - Data Scientist, EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Raum: Grenander III, Speaker: EnBW, Sprache: DE

  • Automatische Zusammenfassung von Kundengesprächen
  • Insights generieren: Wer sind unsere Kunden und warum melden sie sich?
  • Conversational AI: neue Self Service Möglichkeiten für unsere Kunden durch GenAI
img

Johannes Tügel

Business Capability Lead GenAI
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

img

Magda Krumova

Data Scientist
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Stream B - Use Cases

5:45 pm - 6:10 pm Auf dem Fahrersitz bei GenAI Use Cases – Best Practices für Product Owner
Nils Möbus - Product Owner Generative Artificial Intelligence, Mercedes-Benz Tech Innovation

Raum: Grenander III, Speaker: Mercedez-Benz Tech Innovation, Sprache: DE

  • Wie die konzernweite Initiative AI@Mercedes-Benz den Mehrwert von GenAI entlang der gesamten Wertschöpfungskette maximiert
  • Konkrete Use Cases aus den Bereichen Developer Productivity, interner Effizienz und Customer Experience
  • Erprobte Best Practices für Product Owner zur erfolgreichen Umsetzung von GenAI Use Cases – von der Idee über die Implementierung bis zur strukturierten Kommunikation

 

img

Nils Möbus

Product Owner Generative Artificial Intelligence
Mercedes-Benz Tech Innovation

Stream C - AI Governance & Compliance

5:20 pm - 5:45 pm Wie Organisationen Trustworthy-AI implementieren können
Dr. med. Vince Madai, Ph.D., M.A. - Research group lead "Responsible Algorithms", Berlin Institute of Health (BIH) der Charité Berlin

Raum: Grenander IV, Speaker: BIH Sprache: DE

· Prinzipien der KI-Ethik: Was sind die zentralen ethischen Prinzipien für KI, und wie können Organisationen diese in ihre Prozesse integrieren?

· Vertrauenswürdigkeit von KI definieren und evaluieren

· Anwendbare Methoden zur Umsetzung der KI-Ethik in Hochrisikobereichen

img

Dr. med. Vince Madai, Ph.D., M.A.

Research group lead "Responsible Algorithms"
Berlin Institute of Health (BIH) der Charité Berlin

Plenum

6:10 pm - 6:10 pm Ende des ersten Konferenztages

7:00 pm - 11:00 pm Abendveranstaltung - adesso